5Sterne
(4)

Pigmentflecken richtig einschätzen

Welche sind behandlungsbedürftig? Was kann man gegen Pigmentflecken tun?

Sind Pigmentflecken ein kosmetisches Problem oder behandlungsbedürftig? Lesen Sie hier, was Sie tun können und wann ärztlicher Rat sinnvoll ist.

| INHALT |

Lesedauer 10 Minuten

Was sind Pigmentflecken eigentlich?

Pigmentflecken werden häufig unschön als „Altersflecken“ bezeichnet. Dabei ist nicht jeder Pigmentfleck ein Altersfleck und nicht jeder Altersfleck hat mit dem Alter zu tun. Bei Pigment- oder Altersflecken handelt es sich um bräunliche oder ockerfarbene Punkte auf der Haut.

Diese Punkte entstehen, wenn bestimmte Hautzellen, die Melanozyten, den Hautfarbstoff Melanin freisetzen. Diese braunen bis orangenen Flecken sind nicht erhaben und unterscheiden sich in diesem Punkt von Muttermalen.

Meistens sind Pigmentflecken harmlos und werden nur aus kosmetischen Gründen als störend empfunden. Über 90 Prozent der Deutschen können Pigmentflecken verschiedener Arten auf ihrer Haut entdecken. Nur in sehr seltenen Fällen weisen diese auf ernste Erkrankungen wie Hautkrebs hin.

Pigmentflecken im Alter | Orbisana Ratgeber
Pigmentflecken als Sommersprossen | Orbisana Ratgeber
Pigmentflecken als Melasma | Orbisana Ratgeber
Pigmentflecken als Muttermale | Orbisana Ratgeber

Welche Arten von Pigmentflecken gibt es?

Es gibt vier verschiedene Arten von Pigmentflecken. Das sind sie im Überblick:

  • Altersflecken
    Bei Altersflecken handelt es sich um eine Pigmentstörung, die im Alter verstärkt auftritt. In der Fachsprache werden Altersflecken als Lentigo solaris bezeichnet. Altersflecken können verschiedene Farbvariationen annehmen und bräunlich, rötlich oder ockerfarben erscheinen. Sie sind nicht erhaben und treten vor allem an Hautpartien auf, die häufiger UV-Strahlung ausgesetzt sind.

  • Sommersprossen
    Sommersprossen, in der Fachsprache Epheliden genannt, treten unabhängig vom Alter auf. Bereits einige Kinder werden von diesen Pigmentflecken im Gesicht geziert. Eine Besonderheit der Sommersprossen ist, dass diese im Winter verblassen und bei Sonneneinwirkung kräftiger zum Vorschein kommen. Ursache von Sommersprossen ist eine lokale Überproduktion von Melanin.

  • Melasmen
    Ein Melasma ist eine großflächige, dunkle Verfärbung der Haut. Meistens tritt ein Melasma im Gesicht auf, kann jedoch auch andere Körperteile betreffen. Melasmen treten häufig nach einer Schwangerschaft auf. Sind die Hormone wieder im Gleichgewicht, bilden sich viele Melasmen wieder zurück.

  • Muttermale
    Muttermale können im Laufe des Lebens entstehen oder angeboren sein. Ein Muttermal entsteht, wenn sich an einer Hautstelle viele pigmentbildende Zellen anreichern und dort den Hautfarbstoff Melanin bilden.

Wie entstehen Pigmentflecken?

Die unterschiedlichen Pigmentflecken haben eines gemeinsam: Sie entstehen, wenn bestimmte Hautzellen, die sogenannten Melanozyten, den Hautfarbstoff Melanin produzieren. Normalerweise sorgt Melanin für den Bräunungseffekt der Haut und wirkt als Schutz vor UV-Strahlung. Im Falle von Pigmentstörungen sind jedoch nur kleine Punkte auf der Haut betroffen.

Verschiedene Faktoren können die Entstehung von Pigmentflecken begünstigen:

  • Sonneneinwirkung und UV-Strahlung
  • Erbliche Faktoren
  • Hormone, vor allem bei Frauen zum Beispiel in oder nach einer Schwangerschaft
  • Hormonelle Verhütungsmethoden wie die Anti-Baby-Pille
  • Bestimmte Medikamente wie einige Antibiotika, Johanniskrautpräparate und Chemotherapeutika
  • Verbrennungen
  • Hauterkrankungen wie Akne und Psoriasis
  • Infektionskrankheiten wie Gürtelrose
  • Ein Folsäure- oder Vitamin-B12-Mangel

Müssen Pigmentflecken ärztlich behandelt werden?

Pigmentflecken im Gesicht und an den Händen werden häufig als störend empfunden. In den meisten Fällen sind Pigmentstörungen jedoch vollkommen harmlos. Ganz ignorieren sollten Sie sie dennoch nicht. In seltenen Fällen können Alters- oder Pigmentflecken auf Hautkrebs hinweisen.

Denn auch wenn Pigmentflecken in der Regel harmlos sind, entsteht schwarzer Hautkrebs aus den Melanozyten, die auch für Pigmentflecken verantwortlich sind. Eine bösartige Veränderung der Haut lässt sich an Form, Größe und Farbe erkennen.

Zur Beurteilung eines Pigmentflecks wird die ABDCE-Regel angewandt: Melanome kündigen sich durch Asymmetrie (A - Assymmetrie) an, scheinen an den Rändern auszulaufen (B – Begrenzung), haben eine unebene Farbe (C – Colour/ Farbe), haben einen Durchmesser (D – Durchmesser) von mindestens fünf Millimetern und erheben sich mindestens einen Millimeter über das umgebende Hautniveauverändern (E-Erhabenheit).

Es wird empfohlen, etwa alle zwei Jahre einen generellen Hautcheck durchführen zu lassen. Früh erkannt ist Hautkrebs fast immer heilbar.

Schützen Sie Ihre Haut mit Anti-Aging-Produkten von Orbisana

Was Sie selbst gegen Pigmentflecken tun können

Sind Pigmentflecken sichtbar, können sie nicht so einfach entfernt werden. Vorbeugung ist deswegen die beste Behandlung gegen viele Pigmentflecken. So ist das A und O bei Altersflecken ein adäquater UV-Schutz. Cremen Sie Arme, Dekolleté und das Gesicht mit einem UV-Schutz ein, bevor sie das Haus verlassen. Auch an bewölkten Tagen kann UV-Licht Ihrer Haut Schaden zufügen.

Sind Altersflecken bereits sichtbar, versuchen Sie es mit sanfter Kosmetik wie Anti-Pigment-Serums und speziellen Seifen gegen diese bräunlichen Verfärbungen. Hausmittel wie Zitrone und Blutorange haben einen erhellenden Effekt und können Pigmentflecken verblassen lassen.

Eine natürliche Anti-Aging Wirkung haben dagegen Papayafrüchte und Vitamin A. Reiben Sie Ihre Haut direkt mit pürierter Papaya ein und lassen Sie diese einige Zeit einwirken. Vitamin A ist ein häufiger Bestandteil von Anti-Anging-Cremes und hat eine erhellende Wirkung auf die Altersflecken. Bleichmittel sollten Sie dagegen lieber nicht nutzen. Diese können der Haut Schaden zufügen und sogar zu Entzündungen führen.

Das kann ein erfahrener Hautarzt gegen Pigmentflecken tun:

  • Lasertherapie: Bei dieser Therapie werden Pigmentflecken durch Laserstrahlen zerstört.
  • Kältetherapie: Bei einem sogenannten Kryopeeling wird die Hautoberfläche mit flüssigem Stickstoff vereist und stirbt ab. So verschwindet auch der Pigmentfleck.
  • Abschleifen: Eine Hautärztin oder ein Arzt kann Pigmentflecken vorsichtig mit einem Skalpell abschleifen.
  • Chemisches Peeling: Bei einem Peeling wird die Hautoberfläche mit Säuren entfernt. Diese Methode ist relativ invasiv.

Bevorzugen Sie sanfte Methoden zur Pigmentfleckenentfernung, bevor Sie zu aggressiveren Methoden greifen. Entdecken Sie jetzt das Anti-Anging-Produktsortiment von Orbisana gegen Pigment- und Altersflecken aller Art.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: