Akupressur
Akupressur gewinnt innerhalb der alternativen Heilmethoden immer mehr an Bedeutung um Schmerzen zu lindern oder Krankheiten zu behandeln. Möglicherweise eignet sich Akupressur auch für Ihr Wohlbefinden. Damit Sie sich mit dieser Heilmethode auseinandersetzen und diese sogar selbst durchführen können, stehen wir an Ihrer Seite.

Top bewertet: Akupressurmatte
★★★★★
Akupressurpunkte – so setzen Sie diese ein
Die chinesische Tradition der Akupressur hilft gegen Übelkeit, bei Kopfschmerzen, Allergien, Stress und beim Abnehmen. Wie Sie Ihre Akupressurpunkte aktivieren, lesen Sie in unserem Online-Ratgeber.
- Was ist Akupressur?
- Welche Beschwerden werden durch die Aktivierung der Akupressurpunkte gelöst?
- Wie finde ich die richtigen Akupressurpunkte?
- und vieles mehr
Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre Beschwerden durch Akupressur lindern können
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Akupressur
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Akupressur
Woher stammt Akupressur?
Akupressur ist eng mit der Akupunktur verwandt und beschreibt eine traditionelle chinesische Heilmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Das Wort Akupressur setzt sich aus den lateinischen Wörtern acus = die Nadel und premere = das Drücken zusammen und stellt die Ausübung von Druck auf bestimmte Reizpunkte zur Linderung von Beschwerden dar.
Was ist der Unterschied zwischen Akupressur und Akupunktur?
Bei beiden Heilungsmethoden geht es grundsätzlich um die Lebensenergie Qi Herstellung des Gleichgewichts im Körper. Während dies bei der Akupunktur mit Hilfe von in den Körper eingestochenen feinen Nadeln gewährleistet wird, werden bei der Akupressur die betroffenen Körperregionen lediglich durch Druck und Massage stimuliert. Außerdem kann die Akupressur bis zu einem gewissen Grad selbst durchgeführt werden, während die Akupunktur größtenteils professionell durchgeführt wird.
Wofür wird Akupressur genutzt?
In der asiatischen Vorstellung fließt in Leitbahnen des menschlichen Körpers die Lebensenergie Qi, die durch die Energiekonzepte Yin und Yang beeinflusst wird. An mehr als 700 Punkten unter der Hautoberfläche sind diese Leitbahnen (Meridiane) erreichbar. Von diesen werden über 300 Punkte als Akupunktur- und Akupressurpukte genutzt, wobei jeder Akupressurpunkt einem bestimmten Organ oder einer Körperfunktion zugeordnet werden kann. Sind die Meridane blockiert kann das jeweilige Organ nicht mehr optimal arbeiten und es entstehen Krankheiten oder sonstige Beschwerden. Um dies wieder in ein Gleichgewicht zu bringen wird Akupressur genutzt.
Wie und bei welchen Beschwerden hilft Akupressur?
Akupressur soll die Selbstheilungskräfte des Körpers stärken und aktivieren und somit den natürlichen Funktionsablauf des Körpers unterstützen.
Bei folgenden Beschwerden kann Akupressur helfen:
- Übelkeit
- Spannungskopfschmerzen
- Migräne
- Infekte, wie Erkältungen
- Rauchentwöhnung
- Psychische Stabilisierung
- Unterstützung beim Abnehmen
Wie wird Akupressur angewandt?
Akkupressur ist zur Selbstbehandlung geeignet und kann auch durch Laien durchgeführt werden. Hand-, Fuß- und Gesicht-Akupressurpunkten können selbst stimuliert werden während an Körperregionen, wie dem Rücken, Ohr oder Kopf Hilfe von einem Partner von Vorteil ist. Die Akupressurpunkte sind fast identisch zu den Akupunkturpunkten. Hinzu kiommen Reflexpunkte an Ohren, Händen und Füßen. Für eine Akupressur sind keine speziellen Hilfsmittel nötig. Durch Daumen, Fingerspitzen und -knöchel kann an den jeweiligen Punkten Druck ausgeübt werden. Dieser Druck darf leicht, aber nicht zu sehr schmerzen und kann von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten ausgeübt werden. Welche Punkte genau für Ihre Beschwerden in Frage kommen, muss durch Testen und Ausprobieren herausgefunden werden. Verstärken kann man den Druck noch durch eine vibrierende, kreisende oder klopfende Massage. Eine Akupressur kann mehrmals täglich zur Linderung von Schmerzen durchgeführt werden.
Welche Nebenwirkungen hat Akupressur?
Bei der Akupunktur sind keine bedeutenden Nebenwirkungen zu erwarten. Möglich sind blaue Flecken bei zu starker Druckausübung an den betroffenen Körperregionen. Schwangeren wird Akupressur nicht empfohlen und auch an entzündeten oder gereizten Körperstellen ist Akupressur nicht empfehlenswert.