Schnarchen verhindern
Schnarchen ist nicht nur unanagenehm sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Wir unterstüzen Sie dabei, effektiv gegen das Schnarchen vorzugehen.

Top bewertet: Antischnarch-Nasenspreizer
★★★★★
Schnarchen verhindern – aber wie?
Schnarchen ist nicht nur lästig, sondern kann sogar der Gesundheit schaden. Wie Sie Schnarchen verhindern, lesen Sie in unserem Ratgeber:
- Lästig und gefährlich – so schadet Schnarchen der Gesundheit
- Schnarchen verhindern – so geht’s
- Diese Übungen helfen gegen Schnarchen
Dieser Ratgeber-Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Mit Orbisana bekommen Sie das Schnarchen in den Griff
Schnarchen ist für niemanden angenehm. Weder für denjenigen, der schnarcht, noch für den, der daneben liegt. Schnarchen bringt meistens nicht nur unangenehmen Lärm mit sich, sondern dem Schnarchendem selber einige unangenehme Wachphasen über Nacht. Orbisana bietet Ihnen zudem Produkte an, die Ihnen gegen das Schnarchen helfen und einen gesunden Schlaf für alle erwirken!
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Schnarchen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Schnarchen
Wieso schnarche ich?
Die häufigste Ursache des Schnarchens ist eine Verengung der oberen Atemwege. Es liegt normalerweise keine völlige Blockade der Atemwege vor. Dadurch wird die Atemluft schneller und mit höherem Druck angesaugt. Das typische Schnarchgeräusch entsteht, wenn die Muskulatur im Rachen erschlafft und im Luftstrom vom Atmen zu vibrieren und flattern anfängt.
Welche Ausprägungen existieren?
Es gibt Menschen, die schnarchen nahezu jede Nacht, verbunden mit zum Teil sehr lauten und störenden Schnarchgeräuschen. Andere Menschen neigen nur dann zum Schnarchen, wenn die Nase verstopft ist, weil man nachts eher zur Nasenatmung neigt. Bei einer verstopften Nase können dann aber auch Allergien oder ein Schnupfen die Ursache des Schnarchens sein. Bei einem besonders lauten und unregelmäßigen Schnarchen kann auch Schlafapnoe die Ursache sein. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Menschen während dem Schlaf Atemaussetzer erleiden. Schlafapnoe bedeutet, dass das Schnarchen ein Anzeichen für Atmungsstörungen ist. Genauso wie das Schnarchen zählt das Schlafapnoe zu schlafbezogenen Störungen der Atmung. Bei Frauen kann Schnarchen auch verstärkt im Alter vorkommen, da die Veränderung des Hormonspiegels in den Wechseljahren zu einem Erschlaffen des Gewebes führt. Auch eine Schwangerschaft kann zum Schnarchen führen, da sich zum einen das Gewebe während der Schwangerschaft lockert und zum anderen der Körper an Gewicht zunimmt. Das zusätzliche Fett im Rachen, verengt den oberen Atemweg.
Was hilft gegen Schnarchen?
Der wohl einfachste Versuch, gegen das Schnarchen anzukämpfen ist in erster Linie die Rückenlage im Schlaf zu vermeiden, da es meistens das Zurückfallen der Zunge ist, die das Schnarchen fördert. Außerdem sollten Sie vor dem Schlafen keinen Alkohol mehr trinken. Denn durch die verringerte Muskelspannung, die der Alkohol mit sich bringt, bekommen Sie weniger Luft und schnarchen somit schneller. Auch bei Übergewicht sollten Sie überlegen, abzunehmen. Das Fett lagert sich nämlich auch im Bereich des weichen Gaumens und der Zunge an und verengt somit wieder die Atemwege, was zum Schnarchen führt.
Unser Tipp: Um das Schnarchen zu verhindern, kann man den Gaumensegel, den Unterkiefer und die Mundhöhle trainieren.
Es ist nachgewiesen, dass professionelle Sänger die viel Gesangs- und Muskulatur Training gemacht haben, weniger schnarchen. Hier erhalten Sie Profi-Tipps und Therapie-Methoden um Schnarchen vorzubeugen - so schlafen alle durch!
- Das wohl einfachste Training für den Gaumensegel ist: Singen.
- Ebenso hilfreich ist das Trinken, aber ohne Getränk. Simulieren Sie ca. 5-mal am Tag den Vorgang vom Schlucken.
- 20-mal am Tag die Zunge so fest an den Gaumen drücken, bis Sie das Gefühl haben, dass sie sich ansaugt.
- Einige Minuten die Zunge bei geschlossenem Mund stark gegen die Zähne des Unterkiefers pressen.